Verhaltenstherapie (VT)

Die Verhaltenstherapie ist ein über die Krankenkasse abrechenbares Therapieverfahren. Unter Verhaltenstherapie versteht man eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, die auf der Annahme gründen, dass menschliches Verhalten erlernt ist und daher auch wieder verlernt werden kann. Einmal gelernte Verhaltensweisen können durch geeignete Reize jederzeit in Gang gesetzt werden. Verhalten, das eine positive Verstärkung erfährt (im Sinne einer Belohnung), wird beibehalten. Ausbleibende oder negative Verstärkung (im Sinne einer Konsequenz) führt zu einer Löschung des erlernten Verhaltens. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie geht es hauptsächlich um den Prozess der Informationsverarbeitung, der zwischen dem Input (Reizwahrnehmung) und dem Output (Reaktion/Verhalten) stattfindet. Fehler bei der Informationsverarbeitung äußern sich in Form von psychischen Störungen.

Was unterscheidet die Verhaltenstherapie von anderen Therapieverfahren?

Im Gegensatz zur Tiefenpsychologie und Psychoanalyse setzen die kognitiven Therapieverfahren nicht in der Vergangenheit an, sondern im Hier und Jetzt und stützen/stärken die Handlungskompetenz des Einzelnen.
Unsere Einstellungen und Grundüberzeugungen, die für unsere momentanen Schwierigkeiten verantwortlich sind, haben wir uns in der Vergangenheit – insbesondere in der Kindheit – angeeignet.
Wir können diese blockierenden Einstellungen nur im Hier und Jetzt ändern. Über die Veränderung der Gegenwart verändert man die Zukunft. Wir müssen nicht immer in die Vergangenheit zurückgehen und die schmerzlichen Erfahrungen nochmals durchleben, um uns emotional besser zu fühlen.
In der Therapie sollen neue Ansichten und Lösungswege für die individuellen Schwierigkeiten erarbeitet werden. Der Therapeut ist eine Art Coach, der hilfreiche Wege zur Problemlösung, zur Entspannung, zum Aufbau eines positiven Selbstbildes und Lebenskonzeptes vermitteln soll.
Alle Verfahren, die eingesetzt werden, sind wissenschaftlich überprüft (evaluiert) und in ihrer Wirksamkeit bestätigt.

Die Therapie umfasst drei Bereiche:
1. Veränderung der Situation, so weit es möglich und sinnvoll ist
2. Bewusstmachung und Veränderung blockierender und irrationaler Bewertungen und Ansichten
3. Veränderungen im Verhalten.

Was passiert in der kognitiven Verhaltenstherapie?

Wie Detektive sucht der Patient mit seinem Therapeuten nach den Ursachen für seine momentanen Probleme.
Fragestellungen sind beispielsweise:
In welchen Situationen tritt unser Problem auf?

Wann tritt es nicht auf?

Was machen wir dann anders?

Welche konkreten Gedanken führen zu unserem Problem?

Sind unsere Gedanken der Situation angemessen oder übertrieben negativ?

Wie bewerten wir unser Problem?

Welche anderen Möglichkeiten gibt es zu reagieren?

Was benötigen wir, um anders als bisher zu reagieren?

Welche Probleme/Störungen werden mit der kognitiven Verhaltenstherapie behandelt?


Die häufigsten Probleme/Störungen, die in einer Verhaltenstherapie behandelt werden, sind:
-Angststörungen: Panikstörungen, Phobien, Generalisierte Angstzustände, Soziale Ängste, Posttraumatische Belastungsstörungen, Versagensängste
-Depressionen, Trauer, Ärger, Wut, Eifersucht, seelische Kränkungen und Verletzungen
-Essstörungen: Übergewicht, Bulimie, Magersucht
-Partnerschaftsprobleme wie Liebeskummer, Trennung, Scheidung
- Schlafstörungen
- Schmerzen: Kopfschmerz, Rückenschmerz
- Psychosomatische Beschwerden
- Sexueller Missbrauch
- Suchtprobleme: Spielsucht, Rauchen, Internetsucht, Alkoholsucht und Medikamentensucht, Sexsucht, Arbeitssucht
- Arbeitsprobleme: Burnout, Überforderung, Stressbewältigung, Konzentrationsprobleme, Mobbing
- Stottern, Tinnitus, Zwänge.

Wenn die blockierenden Einstellungen erkannt und korrigiert wurden, dann geht es darum, neue und hilfreiche Sichtweisen zu üben. Hierzu werden häufig Hausaufgaben und Übungen vom Therapeuten aufgegeben, die zwischen den Therapiesitzungen durchgeführt werden sollen.

Therapeutischen Module der kognitiven Verhaltenstherapie sind z. B.:
- Entspannungsverfahren, z. B. die Progressive Muskelentspannung
- Atemtechniken, z. B. die Spontan-Entspannungs-Technik, die Bauchatmung
- Selbstsicherheitstraining
- Überprüfung blockierender Gedanken und Erarbeitung hilfreicher, angemessener Gedanken
- Verhaltensübungen, Vorstellungsübungen
- Systematische Desensibilisierung
- Konfrontationstraining.

Was ist hilfreich für den Therapie-Erfolg?
- Eigenmotivation, die Bereitschaft, aktiv an sich zu arbeiten
- die Bereitschaft, Hausaufgaben zu machen
- Bereitschaft, neues Verhalten auszuprobieren

Share by: